Einsatzgebiete der Ergotherapie
Ergotherapie kann bei zahlreichen Themen zielgerichtet und wirksam eingesetzt werden.
Sie fördert, entwickelt und trainiert unter Anderem:
- die Steuerung der Aufmerksamkeit im Hinblick auf Anforderungen und Aufgaben
- die Fähigkeit, alltagspraktische Probleme zweckgerichtet und situationsangepasst zu lösen.
- den konstruktiven und schöpferischen Umgang mit persönlichen Hemmnissen
- differenzierte Körperwahrnehmung im achtsamen Tun
- koordiniertes und sicheres Bewegen im öffentlichen Raum und Zuhause, unter Einbezug von Musik
- den haushälterischen und effizienten Umgang mit den psychophysischen Kräften
Ergotherapie kann bei folgenden Diagnosen verordnet werden:
- ADHS / ADS | Weiterlesen über den Themenbereich
- Depressionen, affektive Störungen und Psychosen
- Angststörungen, Stresserkrankungen
- neurodegenerative Erkrankungen, sowie Traumen des Zentralnervensystems:
beginnende Demenz, Cerebrovaskulärer Insult, Schädelhirntrauma, Tumorerkrankung
Weitere Dienstleistungen:
- Vorbereitung und Begleitung beim Einstieg in die Ausbildung, das Studium,- beim (Wieder-) Einstieg in die Arbeitswelt und bei der Gestaltung von anderen grossen Veränderungen.
ADS / ADHS
Aufmerksamkeit, Impulskräfte und Handeln
Um ein Vorhaben, eine Aufgabe, oder ein Projekt, zur Entfaltung und zum Ziel bringen zu können, benötigen wir, – neben äusseren Bedingungen,- persönliche Voraussetzungen, die dies ermöglichen. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der Aufmerksamkeitssteuerung und der Impulskontrolle zu. Je besser es uns gelingt, die Aufmerksamkeit ausreichend zu stabilisieren und absichtsvoll zu lenken, desto eher bleibt unser Fokus an den beabsichtigten Inhalten/Vorhaben.
Ausgeprägte Impulsivität kann Gedanken, Gestimmtheiten und Handlungen ungewollt verstärken und dazu führen, dass Kräfte ungesteuert in unterschiedliche Richtungen verpuffen. Wenn es gelingt, diese Kräfte zu bündeln, zu steuern und auszurichten, stehen diese für die Aufgaben die uns wichtig sind, zur Verfügung.
tat-kraft arbeitet mit Aufmerksamkeitsstörungen jeglicher Diagnose, seien diese psychiatrischer, neuropsychiatrischer oder neurologischer Natur.
Basis unserer Arbeit bildet die betätigungsbasierte ergotherapeutische Methodik und die spezifischen Modelle.
Die Schulung der Körperwahrnehmung ist integraler Bestandteil der Therapie und bedeutsam im Zusammenhang mit Spannung, verfügbarer Kraft und dem Umgang mit Druck.
In der Ergotherapie lernen Sie, wie Sie Aufmerksamkeit und Impulsivität via spezifisches, handlungspraktisch-methodisches Vorgehen steuern, so dass es Ihnen gelingt, die Dinge zu tun, die sie möchten und manchmal auch müssen.
Mit besserer Kenntnis Ihrer Fähigkeiten und Neigungen wächst das Vertrauen in das eigene Handlungsvermögen, – Kräfte und Aufwände werden angemessener eingeschätzt. Sie nutzen vorhandene Sensibilität und Phantasie, um kreative Wege auch für alltägliche Aufgaben und Fragestellungen zu nutzen.