
Über mich
Mir liegt daran, Menschen auch unter schwierigen gesundheitlichen Umständen in ihren eigenen Kräften und vorhandenen Fähigkeiten zu bestärken, oder die Voraussetzungen dafür gemeinsam zu entwickeln.
Fähigkeiten entwickeln, um etwas bewirken zu können, Entscheide treffen, Vorhaben umsetzen, etc. sind bestärkende und bedeutsame Handlungskompetenzen, die wir alle in ausreichendem Mass benötigen. Dies erlaubt uns, unser Leben in den verschiedenen Alltagsbereichen nach unseren Bedürfnissen zu gestalten und zu beeinflussen.
In der Therapie freue ich mich mit den Patienten/Klienten über wieder entdeckte, oder neu erworbene Fähigkeiten und Erkenntnisse, manchmal aber auch einfach darüber, dass eine Situation sich stabilisiert und die Lebenssituation bleiben kann, wie sie ist.
Neben meiner fachlichen Ausbildung im engeren Sinn, ist meine Arbeit tiefgreifend und anhaltend inspiriert durch das Traumkörper-konzept von Arnold Mindell, durch Zen und durch das Tanzen.

Berufliche Stationen
2019 | Geplant: Spiraldynamik «intermediate» |
2018 | Neurotango, Stockholm, S. Schlafhorst |
2016 | Spiraldynamik, Lehrgang „Basic“, Zürich, M. Fischer-Straub |
2014 | Prozessarbeit, summer intensive, Zürich |
2012 – 2013 | ADHS-Trainer nach Lauth und Minsel, Köln |
2010 | Entwicklung und Aufbau eines gestaltungsbasierten Angebotes im Bereich Persönlichkeitsentwicklung / Gestalterische und themenbezogene Gruppenarbeit |
2007 – 2008 | Coaching Ausbildung am «zak» Basel |
2003 – 2005 | Teilzeitarbeit als ET an der heilpädagogischen Schule, Ackermätteli |
1997 | Aufbau der eigenen Praxis, Psychiatrie, Psychosomatik, Neurologie |
1996 – 2000 | Anstellung als ET im Tageszentrum PSAG, Psychiatrie |
1996 | Aufbaustudium in Prozessarbeit nach Arnold Mindell |
1991 – 1996 | Anstellung als ET im Rehab Basel und im Felix-Platter Spital Basel, Neurorehabilitation |
1992 – 1995 | Grundstudium in Prozessarbeit nach Arnold Mindell, ZH |
1988 – 1991 | Studium der Ergotherapie, SET ZH |
1988 | verschiedene Anstellungen und längere Auslandaufenthalte |
1978 – 1981 | Ausbildung zur Laborantin in der Pharmaindustrie |
Weiterbildungen (Auszug)
Wahrnehmungstherapeutische und funktionelle Therapieansätze nach Bobath/Affolter/Coombes.
Grund und Aufbaukurse Neuropsychologische Störungen und Lernen (V. Schweizer, Feuerstein, F. Stengel, Lauth und Minsel)
Modelle/Assessments: ICF /MOHO/COPM/OTIPM
Basic Body Awareness (Basiskurs)
Körperwahrnehmung: Chi Gong (versch. Stile)
Qualitätssicherung und Supervision
Teilnahme an fachlichen Weiterbildungen in den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatik, Neurologie (verschiedene Institutionen und Tagungen über das Jahr verteilt)
Einzelsupervision Psychosomatik
Einzelsupervision Spiraldynamik
Intervision ADHS/ADD
Berufsverband
Mitglied EVS/ASE Berufsverband Ergotherapie Schweiz
Interessen
Argentinischer Tango, Fotografie, Malerei, Poesie und Literatur, spielen mit Kindern, Japanische Tuschmalerei, praktisches Philosophieren